Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Legal Tech Lab Frankfurt am Main e.V.
c/o Sebastian Durchholz
Manderscheider Str. 58
D – 60529 Frankfurt am Main
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Legal Tech Lab Frankfurt am Main e.V.
c/o Sebastian Durchholz
Manderscheider Str. 58
D – 60529 Frankfurt am Main
E-Mail: hello@legaltechlab.de
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt a.M.
Registern-Nr.: VR 16189
Einzeln vertretungsberechtigte Vorstände: Chiara Möller, Sebastian Durchholz, Lukas Schobert, Gabriel Schneider
Sebastian Durchholz
Manderscheider Str. 58
D – 60529 Frankfurt am Main
LAB
Das Legal Tech Lab ist ein Raum für neue Ideen, Denkansätze und Konzepte, die dazu beitragen, die Zukunft des Rechts zu einem Erfolg zu machen. Hierbei ist interdisziplinäre Zusammenarbeit ein zentrales Element: eine neue Softwarelösung kann nur gelingen, wenn Programmierer und Nutzer der Software auf derselben Ebene kommunizieren. Das Legal Tech Lab möchte Wissen vermitteln, Raum für interdisziplinären Austausch sein sowie Ideen fördern und umsetzen.
LEGAL
Recht und die Digitalisierung hatten bisher weniger miteinander zu tun, als andere Bereiche der modernen Wirtschaft, wie beispielsweise die Finanzindustrie, die von der Digitalisierung enorm profitieren konnte.
Das Recht ist seit jeher ein Instrument, welches das Zusammenleben von Menschen regelt und in geordnete Bahnen lenkt. Was, wenn sich die Art, wie Menschen leben, durch Technologien und Fortschritt verändert? Das Recht ist in vielen Bereichen, bedingt durch seine Ausgestaltung, sehr anpassungsfähig. Wir sind der Überzeugung, dass die Digitalisierung und neue Technologien nicht nur die Art wie wir arbeiten und leben positiv verändern sollen, sondern auch das Recht und wie es eingesetzt wird verändern sollte. Die Digitalisierung bietet große Chancen aber auch Risiken für das Recht und die Rechtsanwendung!
Als in der Finanzindustrie schon Supercomputer und intelligente Software dem Menschen bei der Arbeit halfen, war im Rechtswesen die Entwicklung noch lange nicht soweit. Recht war bisher ein Bereich, der von der Digitalisierung vergleichsweise wenig betroffen war. Dies ändert sich jedoch momentan mit jedem Tag. Softwarelösungen, die auf rechtliche Probleme speziell zugeschnitten sind und die Arbeit von Juristen deutlich vereinfachen sollen, sind auf dem Vormarsch.
MARKETING
Das Marketing-Ressort ist für die Außenwirkung unserer Initiative zuständig. Hierzu gehören konkret unsere Social-Media Kanäle, Berichte über und Fotos von Veranstaltungen und die komplette Präsenz unserer Website. In naher Zukunft wird dies auch einen öffentlichen Kalender für alle Mitglieder und Außenstehende beinhalten. Des Weiteren sind auch hier die zuständigen Personen für unseren frisch gestarteten Newsletter in Form des „Legal Tech Briefing“ verankert. Nicht zuletzt ist dieses Ressort für die Gestaltung, die Bestellung und Vorrätighaltung unserer Flyer, Poster und T-Shirts zuständig.
Kontakt: marketing@legaltechlab.de
EVENTS
Das Event-Ressort ist für die Planung und Organisation aller Veranstaltungen unseres Legal Tech Lab verantwortlich. Hierfür baut es Kontakt zu neuen Partnern auf und betreut unsere alten Kontakte zu unseren Kooperationspartnern, Vortragenden und Freunden des Legal Tech Labs. Des Weiteren verwaltet und befüllt es unseren internen Kalender.
Kontakt: events@legaltechlab.de
PROJEKTE
Das Projekt-Ressort ist der Think Tank unseres Vereins. Diese Mitglieder wagen sich in völlig neue Gefilde und lassen unserem Gelernten praktische Beispiele folgen. Jeder, der eine neue Idee hat und etwas völlig Neues realisieren möchte, ist hier herzlich willkommen. Aber, auch wenn die 1 Millionen € Idee noch auf sich warten lässt, gibt es hier immer etwas zu tun. Aktuelle Projekte sind z. B. „Coding für Law Students“, welches dieses Jahr fortgesetzt wird, die App „Legalfriend“ oder die Beteiligung unserer Initiative an der deutschlandweiten Thesis über die Zukunft der Juristenausbildung.
Kontakt: projects@legaltechlab.de
IT
Das IT-Referat ist der neueste Kamerad im Bunde und ein Ergebnis unserer erfreulicher Weise immer weiter wachsenden Initiative. Aktuell dient es bei technischen Ideen, Fragen oder Problemen, aber auch so einfachen Dingen wie einer Adressänderung als Ansprechpartner. Es verwaltet die technische Seite unserer Kontakte, der Mitglieder und der kompletten Initiative. Hierzu gehören z. B. Mitgliederlisten, Verteiler und Accounts des Legal Tech Labs.
Kontakt: it@legaltechlab.de
Erfahre mehr über die Coding Projekte des Legal Tech Lab!
TECH
Künstliche Intelligenz, neuronale Netze, Blockchain und Big Data sind einige der oft verwendeten Buzzwords. Was sich dahinter verbirgt, wissen jedoch die Wenigsten. Technologie hat beinahe jedes Arbeitsumfeld grundlegend verändert. In Zukunft wird es nicht mehr ausreichen, Experte eines Fachgebietes zu sein. Vielmehr werden technologische Grundkenntnisse und ein Verständnis für neue Technologien im Arbeitsalltag immer relevanter. Auch im juristischen Alltag verändert Technologie bereits heute die Art zur arbeiten. Dies wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die Gemeinsamkeiten von Jura und Informatik sind dabei erstaunlich groß. Diese Schnittstelle ist der Kernbereich der Arbeit des Legal Tech Lab.